Lösungen

Als ➔ Microsoft-Partner nutzen wir häufig Microsoft-Technologien, unterstützen aber auch die Integration von Open-Source-Projekten. Im Bereich Telefonie und Unified Communications arbeiten wir als ➔ NFON-Partner auf der virtuellen Telefonieplattform von NFON/Cloudya.

Wir realisieren technische Lösungen im Bereich

  • der datenbankbasierten Systementwicklung mit codearmen Methoden
  • Systeme zur Datenaufbereitung und Datenauswertung (Business Intelligence, BI)
  • Systeme zur effizienten Zusammenarbeit im Team (Collaboration) und
  • Kommunikationslösungen (Unified Communications, UC, Telefonie) mit Audio, Video, Chat, Screensharing/Documentsharing.

Bei der Realisierung von Lösungen achten wir auf Stimmigkeit mit der (IT-)Strategie und auf eine solide Konzeption (➔ Beratung). Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Cloud-Technologien, also dem Einsatz von Diensten, die von Rechenzentren über das Internet bereitgestellt werden (Public Cloud) und weltweit zur Verfügung stehen. Die Dienste können aber auch in eigener Infrastruktur mit/ohne externes Rechenzentrum (Private Cloud) bzw. in einer Mischung aus beiden Varianten (Hybrid Cloud) betrieben werden.

Wenn Sie Fragen zu unserer Beratung oder unseren Lösungen haben, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:

+49 (40) 22616179-0
info@cloud-contor.de

       
CRM/xRM/Low Code

CRM/xRM/Low Code

CRM-Systeme (Customer Relationship Management) sollen Unternehmen dazu befähigen, über die gesamte Dauer einer Kundenbeziehung (Anbahnung bis zur laufenden Betreuung) alle Kundeninteraktionen zu verfolgen und zu pflegen (360-Grad-Sicht auf den Kunden).

Beim xRM-Ansatz werden die Prinzipien von CRM-Systemen auf beliebige Geschäftsanwendungen erweitert (Extended Relationship Management bzw. Any Relationship Management). Somit wird der xRM-Ansatz zu einem Integrationskonzept für kaufmännische Anwendungen

Wir setzen dabei auf die ➔ Microsoft Power Platform/Dynamics 365/CRM (Abbildung von Organisationen mit mehreren Niederlassungen und Standorten, Verfügbarkeit auf verschiedenen Endgeräten inkl. Browser, Tablet und Smartphone, Mehrsprachigkeit, Rollenkonzepte, 2FA, hohe Flexibilität und Anpaßbarkeit, Integration mit Microsoft Outlook und Microsoft Excel).

Bei Bedarf können Portale aufgesetzt werden, die externen Benutzern die direkte Kommunikation mit dem System erlauben. Ebenso können auf diese Weise unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse organisiert werden.

Auf Basis des cloudbasierten Backends Dataverse können codearme Anwendungen (Low Code) effizient und skalierbar entwickelt werden (Model Driven Apps, Canvas Apps, Power Automate, Power Pages).  

Wenn es notwendig ist, können bei komplexen Anforderungen Plugins mit der Programmiersprache C# klassisch entwickelt werden. Das Ansprechen externer APIs und die lesende/schreibende Freigabe von internen Daten an Dritte per API ist ebenfalls möglich. 

Die Microsoft Power Platform wurde evolutionär aus dem früheren Microsoft Dynamics CRM entwickelt. Wir haben damit seit der Version 4.0 von Microsoft Dynamics CRM langjährige Projekterfahrung.

Business Intelligence

Business Intelligence

Business Intelligence bzw. BI steht für Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse und Präsentation von Daten.

Wir konzipieren die strukturierte Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Datenquellen und führen die Datenquellen, wenn notwendig, zu Datawarehouses zusammen, um sie dann zu analysieren und so aufzubereiten, daß breite Anwendergruppen einen größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können.

Die Daten werden in Dimensionen angeordnet (Zeit, Ort, Niederlassungen, Betriebsstätten, Abteilungen/Business Units, Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Konten/Kontenrahmen, Sonstige) und in den Dimensionen werden Kennzahlen (Lage-, Streuungs-, Korrelationsmaße) und Zeitreihen berechnet, z.B. Absatz, Umsatz, Deckungsbeitrag, Gewinn/Verlust, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Eigenkapital, Fremdkapital, Return On Investment (ROI), Total Cost of Ownership (TCO), Einzahlungen, Auszahlungen, Cashflow, Input-/Output-Mengen, Auslastungen, Durchlaufzeiten:

  • Anzahl/Häufigkeit, Minimum, Maximum, Durchschnitt/Mittelwert
  • gleitender Durchschnitt/Mittelwert
  • Median, unteres Quartil, oberes Quartil, Quartilsabstand, Dezile
  • Varianz, Standardabweichung
  • Kovarianz, Korrelationskoeffizient
  • sonstige Kennzahlen der deskriptiven Statistik

Aus den Daten werden dynamische Visualisierungen in Echtzeit generiert (Tabellen, Diagramme, Landkarten, Treemaps, Analysebäume). Darüber hinaus können Daten aus den Modellen in Microsoft Excel übernommen und dort weiterbearbeitet werden. Änderungen in den Quelldaten werden dabei unmittelbar auch automatisch in der Tabellenkalkulation aktualisiert. Die Komplexität der zugrundeliegenden Technik wird durch eine intuitive Benutzerschnittstelle vor dem Endbenutzer verborgen.

Technologisch nutzen wir die entsprechenden ➔ Microsoft OLAP-Technologien, u.a. Excel mit PowerPivot, Power BI und Microsoft SQL Server (SSIS, SSAS, SSRS) mit In-Memory-Datenbanken, DAX (Data Analysis Expressions) und Power Query M.

Collaboration

Collaboration

Die Zusammenarbeit im Team, oftmals über Standortgrenzen hinweg, ist heute eine wichtige geschäftliche Herausforderung, die es zu meistern gilt. Wir setzen in diesem Bereich technologisch auf ➔ Microsoft 365.

Mit Microsoft 365 stehen Ihnen immer die aktuellsten Versionen der vertrauten Office-Anwendungen wie Outlook, Word, Excel und PowerPoint sowie Microsoft Teams aus dem Office Paket von Microsoft in einer Online- oder auch Desktop Version (Windows. Mac, iOS, Android) zur Verfügung.

Als System zur Datenhaltung (Listen und Dokumente) kommt Microsoft SharePoint als Teil von Microsoft 365 zum Einsatz. 

Um die zugehörigen Dienste von Microsoft 365 sicher (➔ IT-Sicherheit) und effizient im Team zu nutzen, achten wir auf verschiedene Punkte:

  • Planung und Konzeption, Einbettung in IT-Strategie (➔ Beratung)
  • sinnvolle Auswahl aus den verfügbaren M365-Apps
    (u.a. E-Mail, Aufgaben, Termine, Kontakte, OneDrive, SharePoint, MS Teams)
  • sichere Konfiguration der Endgeräte
  • Absicherung des Zugangs mit Kennwort und Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
  • Arbeiten in definierten Benutzerrollen und Prozessen
  • Backup und Archivierung mit Speicherung außerhalb von M365
  • strukturierte Nutzung von Sammeladressen (z.B. info@)
  • Schulung der Benutzer

 

Wenn im Unternehmen keine Public Cloud-Technologien von Microsoft eingesetzt werden können oder sollen, benutzen wir die Open Source-Plattform Nextcloud, die wir entweder auf der eigenen Infrastruktur der Kunden oder auf beliebigen Cloud-Plattformen betreiben können.  

Unified Communications/Telefonie

Unified Communications/Telefonie

Unified Communications bzw. UC ist die Integration mehrerer Kommunikationskanäle (Audio, Video, Chat, Screen- und Documentsharing, Präsenzanzeige, Telefonie) auf einer gemeinsamen Plattform.

Wir benutzen als UC-Plattform Microsoft Teams. Wenn im Unternehmen keine Public Cloud-Technologien von Microsoft eingesetzt werden können oder sollen, kommt die Open Source-Plattform Nextcloud oder NFON Cloudya/Meet&Share zum Einsatz.

Wenn wir über Cloud Telefonie sprechen, ist die Telefonanlage nicht lokal im Unternehmen installiert, sondern wird in mehreren externen redundanten Rechenzentren in Deutschland (Nürnberg und München) betrieben. Sie ist mit VoIP-Technologie (Voice over Internet Protocol) über das Internet erreichbar. Diese Architektur macht die Anbindung von Homeoffice-Arbeitsplätzen besonders einfach und hat die Unabhängigkeit von der lokalen Infrastruktur an den Betriebsstätten zur Folge.

So sind unsere Kunden jederzeit zuverlässig erreichbar und zahlen nur für die tatsächlich genutzten Anschlüsse. Schon ab der ersten Nebenstelle steht die volle Funktionalität einer leistungsfähigen standortübergreifenden Unternehmenstelefonanlage zur Verfügung, u.a. mit Voicemail, Fax per E-Mail, Warteschlangen, Zeitsteuerung, Sprachweichen und virtuellen Konferenzräumen.

Standortwechsel und Erweiterungen sind einfach und problemlos möglich. Zusätzlich sparen sich unsere Kunden die Anschaffungskosten und den Raum für eine Telefonanlage vor Ort. Als Telefone können VoIP-Tischtelefone, VoIP-DECT-Telefone, VoIP-Softphones, Smartphones (Festnetznummer für ein- und ausgehende Gespräche auch mobil) oder Microsoft Teams eingesetzt werden. Wir setzen bei den virtuellen Telefonanlagen auf unseren ➔ Partner NFON AG als Marktführer in Europa.

Einen besonderen Mehrwert ergibt die Kopplung der Telefonanlage mit den IT-Systemen im Unternehmen. Die verschiedenen Varianten der Anbindung bieten wir als "vertikale Lösungen" an. Bei speziellen Anforderungen, die nicht durch die Standardfunktionalität von NFON/Cloudya abgedeckt werden, können wir durch individuelle Programmierung der REST API-Schnittstelle weitere kundenindividuelle Funktionalität hinzufügen.