Wirtschaftsinformatik

Wir setzen aktuelle Methoden und Vorgehensweisen der Wirtschaftsinformatik ein und sind technologieoffen.

Als ➔ Microsoft-Partner basieren technische ➔ Lösungen, die im Rahmen unserer ➔ Beratung erarbeitet werden, häufig auf Microsoft-Technologien. Wir unterstützen aber auch ausdrücklich die Integration von Open Source-Projekten. Im Bereich Telefonie und Unified Communications arbeiten wir als ➔ NFON-Partner auf der virtuellen Telefonieplattform von NFON/Cloudya.

Auf dieser Seite:

  • Disziplin Wirtschaftsinformatik
  • 5-Ebenen-Modell

Disziplin Wirtschaftsinformatik 

Die Disziplin Wirtschaftsinformatik ist eine Brückendisziplin zwischen Betriebswirtschaft und Informatik. Wir nehmen diese Rolle in unserer ➔ Beratung auf und verstehen uns als Mittler zwischen Geschäftsleitung bzw. Kaufleuten und IT bzw. Technikern.

Bei Wikipedia wird Wirtschaftsinformatik wie folgt definiert (➔ https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftsinformatik, 16.04.2023): 

Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit der Digitalisierung in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Die Wirtschaftsinformatik ist eine Wissenschaft, die sich mit Entwicklung und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaftsunternehmen befasst. Aus Sicht der Informatik handelt es sich bei der Wirtschaftsinformatik um eine Angewandte Informatik. Durch ihre Interdisziplinarität hat sie ihre Wurzeln in den Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Betriebswirtschaftslehre, und der Informatik. Erkenntnisse und Methoden der Sozialwissenschaften, im Besonderen der Soziologie und Psychologie, sowie benachbarter Wissenschaftsdisziplinen wie Kybernetik, Systemtheorie und Nachrichtentechnik sind für Forschung, Lehre und Praxis der Wirtschaftsinformatik relevant.

5-Ebenen-Modell 

Die Universität Bayreuth hat in einem Youtube-Video (➔ https://www.youtube.com/watch?v=B5vOqU3ZNI4, 16.04.2023) sehr anschaulich die Disziplin Wirtschaftsinformatik und den Begriff Digitalisierung beschrieben.

Bei der Einführung von digitaler Transformation und digitaler Disruption wird nach Gimpel & Rödinger (2017), angelehnt an Buhl & Kaiser (2008) in einer grafischen Abbildung der Zusammenhang zwischen

  • Geschäftsmodell
  • Geschäftsprozessen
  • Personen & Anwendungssystemen
  • Daten & Informationen
  • Infrastruktur

erläutert.